Menu

aktuelles

Kreisentwicklungskonzept Landkreis Vulkaneifel - Handlungsfelder im Fokus

Schritt für Schritt nimmt das Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Vulkaneifel Gestalt an. Die Grundlage bilden mehrere Handlungsfelder, die gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern diskutiert werden. Nach dem Auftakt mit Handlungsfeld 1: „Leben in der Vulkaneifel“ richtet sich der Blick nun auf zwei weitere Felder: „Die Vulkaneifel erleben“ und „Unterwegs in der Vulkaneifel“.

 

Rückblick: Handlungsfeld 1 – Leben in der Vulkaneifel

Im ersten Handlungsfeld stehen die unmittelbaren Lebensbedingungen der Menschen im Mittelpunkt: Wohnen und Wohnumfeld, Nahversorgung, Ehrenamt und Vereinsleben, Arbeit, Bildung, Wirtschaft sowie Gesundheit und Pflege.

In der Bürgerbefragung und im weiteren Prozess wurde deutlich: Die Vulkaneifel bietet eine hohe Lebensqualität, gleichzeitig gibt es Herausforderungen – etwa bei der Sicherung der Nahversorgung im ländlichen Raum, bei der Pflege oder der Schaffung von attraktivem Wohnraum. 

Handlungsfeld 2: Die Vulkaneifel erleben

Die Vulkaneifel ist nicht nur Wohn- und Arbeitsort, sondern auch ein Raum für Freizeit, Kultur und Tourismus. Dieses Handlungsfeld beschäftigt sich mit der Frage, wie die Region ihre Stärken sichtbarer machen, weiterentwickeln und nachhaltig sichern kann. Es geht unter anderem darum:

  • Kulturangebote für unterschiedliche Zielgruppen zu stärken
  • Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten ausbauen
  • Tourismus als Wirtschaftsfaktor weiter zu fördern
  • Naherholung für Einheimische und Gäste gleichermaßen attraktiv zu gestalten

Handlungsfeld 3: Unterwegs in der Vulkaneifel

Mobilität ist ein Schlüsselthema für den Alltag und die Zukunft der Region. Ob Eigenbeförderung (zu Fuß, mit Rad, oder PKW) oder Fremdbeförderung (ÖPNV, Bürgerbusse, flexible Rufbussysteme) – die Frage lautet: Wie bleibt die Vulkaneifel für alle Generationen erreichbar und gut angebunden? Diskutiert wird unter anderem: 

  • Wie verbessern wir den öffentlichen Personennahverkehr in unserer ländlich geprägten Region?
  • Welche Chancen bieten neue Mobilitätsformen wie On-Demand-Angebote oder E-Mobilität?
  • Wie stärken wir die Eigenmobilität?
  • Wie können wir bestehende Angebote besser miteinander verknüpfen?

Gemeinsam Zukunft gestalten: Bringen Sie sich ein!

Sie sind herzlich eingeladen, an den Regionalen Dialogkonferenzen teilzunehmen. Dort werden die Themen mit den Bürgerinnen und Bürgern vertieft und um neue Ideen ergänzt.

Termine im Überblick:

• VG Daun: 01.10.2025, Lehwaldhalle Dar-scheid

• VG Kelberg: 08.10.2025, Gemeindehaus Kelberg-Köttelbach

• VG Gerolstein: 27.10.2025, Stadthalle Rondell Gerolstein

Weitere Informationen zum Prozess, die An-meldung zu den Regionalen Dialogkonferenzen und weiteren Mitmachmöglichkeiten finden sich unter: https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/