SEITE 9 KATASTROPHENSCHUTZ IM LANDKREIS VULKANEIFEL Was bedeutet Katastrophenschutz bei uns? Wer sind die Menschen dahinter, welche Aufgaben übernehmen sie und welche Einheiten stehen bereit, um im Ernstfall schnell zu reagieren? Erfahren Sie mehr über die Einsätze bei Naturkatastrophen, Unfällen und besonderen Ereignissen – und wie auch Sie sich ehrenamtlich einbringen können. WIR FÜR EUCH. WIR FÜR EUCH. WIR FÜR EUCH. WIR FÜR EUCH. DIESE WOCHE: Im Ernstfall arbeiten verschiedene spezialisierte Einheiten im Landkreis Vulkaneifel zusammen, um schnell und effektiv Hilfe zu leisten. Hier erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Einheiten: TECHNISCHE EINSATZLEITUNG (TEL) Die Technische Einsatzleitung übernimmt die Koordination und Führung aller Einheiten bei größeren Einsätzen. Sie stellt sicher, dass die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Organisationen und Einsatzkräften reibungslos funktioniert und alle Maßnahmen optimal aufeinander abgestimmt sind. GEFAHRSTOFFZUG Der Gefahrstoffzug kommt bei Einsätzen mit gefährlichen Stoffen und Chemikalien zum Einsatz. Diese spezialisierte Einheit ist darauf geschult, Gefahrstoffe zu identifizieren, einzudämmen und zu beseitigen, um Menschen und die Umwelt zu schützen. KATASTROPHENSCHUTZMODULE UND SCHNELL-EINSATZ-GRUPPEN DES DRK (SEG) Die Katastrophenschutzmodule und Schnell-Einsatz-Gruppen (SEG) des Deutschen Roten Kreuzes kommen bei größeren Schadenslagen, wie Großbränden, schweren Unfällen oder Naturkatastrophen zum Einsatz. Ihre Aufgaben sind u.a. die Behandlung und der Transport von Verletzten, die Betreuung von Angehörigen sowie die Verpflegung von Einsatzkräften Diese Einheiten bilden das Rückgrat des Katastrophenschutzes im Landkreis Vulkaneifel und arbeiten Hand in Hand, um im Notfall schnell und effizient zu handeln. DIE EINHEITEN DES KATASTROPHENSCHUTZES IM LANDKREIS VULKANEIFEL
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz