SEITE 2 „Markt der Möglichkeiten“ bietet Informationen und Austausch Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war der „Markt der Möglichkeiten“, auf dem verschiedene Fachbereiche ihre aktuellen Projekte und Initiativen vorstellten. Die Besucherinnen und Besucher hatten die Möglichkeit, sich zu unterschiedlichen Themen zu informieren, mit Fachleuten ins Gespräch zu kommen und wertvolle Impulse für die weitere Beteiligung zu erhalten. Die GemeindeschwesternPlus, der Streetworker sowie der Kreisjugendpfleger standen ebenso für Gespräche und Fragen zur Verfügung wie die Gesundheitsmanagerin des Landkreises. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung informierten zudem über Dorferneuerung, LEADER Fördermöglichkeiten oder Umwelt, Natur und Klimafragen. Ebenso beantworteten Vertreter des VRT Fragen rund um Mobilität und ÖPNV: Diese Themen stehen im Mittelpunkt der Bürgerbefragung Im Rahmen der Bürgerbefragung haben alle Einwohnerinnen und Einwohner die Möglichkeit, ihre Ideen und Meinungen zu zentralen Zukunftsfragen des Landkreises einzubringen. Dabei geht es um die folgenden zentralen Themen: 1.Leben in der Vulkaneifel 2.Die Vulkaneifel erleben 3.Unterwegs in der Vulkaneifel 4.Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft So können Bürgerinnen und Bürger mitwirken Die Bürgerbefragung ist online verfügbar und kann unter https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/ ausgefüllt werden. Auch Jugendliche und Unternehmer sind gefragt: Für sie gibt es eigene Befragungen, die ihre speziellen Bedürfnisse berücksichtigen. Darüber hinaus wird die Beteiligungsplattform regelmäßig aktualisiert, sodass sich Interessierte über kommende Veranstaltungen und das „Netzwerk Kreisentwicklung“ informieren und einbringen können. Die Bürgerbefragung ist aber auch in gedruckter Form verfügbar: Papierfragebögen liegen bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, den Bürgerbüros der Verbandsgemeinden sowie bei den Banken aus und können auch dort wieder abgegeben werden. So ist sichergestellt, dass auch wirklich jede und jeder mitmachen kann. „Jede Stimme zählt. Wir laden alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich aktiv einzubringen – ob durch die Umfrage, Workshops oder weitere Veranstaltungen. Nur gemeinsam können wir die besten Lösungen für unseren Landkreis entwickeln“, so Landrätin Julia Gieseking. Starkes Signal für eine gemeinschaftliche Zukunftsgestaltung Die Auftaktveranstaltung hat gezeigt: Die Menschen in der Vulkaneifel sind bereit, Mitzureden. Mitzumachen und Mitzugestalten und damit Verantwortung für ihre Region zu übernehmen. Die hohe Beteiligung und die vielen wertvollen Impulse aus dem „Markt der Möglichkeiten“ belegen das große Interesse an einer nachhaltigen Kreisentwicklung. „MITREDEN. MITMACHEN. MITGESTALTEN.“ – jetzt ist die Gelegenheit, gemeinsam die Weichen für die Zukunft der Vulkaneifel zu stellen! GEHT ES ZUR BÜRGERBEFRAGUNG MITREDEN.MITMACHEN.MITGESTALTEN. Machen Si e mi t! HIER v.l.n.r.: Judith Klassmann-Laux, Abteilungsleiterin Struktur- und Kreisentwicklung; Landrätin Julia Gieseking; Christine Schmidt, Ansprechpartnerin im Projekt Kreisentwicklungskonzept; Stefan Dietz und Marc Wagner von entra Regionalentwicklung, Foto: Kreisverwaltung Vulkaneifel
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz