Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 17/2025 MITMACHEN. MITMALEN.MITGESTALTEN - Kinder gestalten die Zukunft der Vulkaneifel Malwettbewerb lädt zum Mitmachen ein Die Vulkaneifel ist unsere Heimat – und die Kinder sind ihre Zukunft! Unter diesem Motto startet der Malwettbewerb „MITREDEN.MITMALEN.MITGESTALTEN“, der parallel zur Bürgerbefragung der Erwachsenen im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts stattfindet. Kinder im Alter von 4 bis 12 Jahren sind eingeladen, ihre Vorstellungen von der Zukunft der Vulkaneifel kreativ zu Papier zu bringen. Wie soll die Zukunft der Vulkaneifel aussehen? Ob Lieblingsspielplätze, spannende Freizeitorte oder grüne Oasen – gefragt sind Zeichnungen, die zeigen, was die Region für Kinder lebenswert macht und welche Ideen sie für ihre Zukunft haben. Der Fantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt! Wer kann mitmachen? Teilnehmen können Kinder in drei Alterskategorien: 4 bis 6, 7 bis 9 und 10 bis 12 Jahre. Tolle Preise zu gewinnen! Die besten Bilder jeder Altersgruppe werden von einer Jury ausgewählt. Die ersten drei Gewinnerinnen und Gewinner jeder Kategorie erhalten attraktive Preise, gesponsert von der Kreissparkasse Vulkaneifel. Zudem werden die prämierten Bilder im Rahmen des Kreisentwicklungskonzepts ausgestellt und in Publikationen veröffentlicht. So gehts: -Einsendeschluss: 31. Mai 2025 -Einsendung an: Kreisverwaltung Vulkaneifel – Pressestelle, Mainzer Straße 25, 54550 Daun - Wichtig: Name, Adresse und Alter auf die Rückseite des Bildes schreiben und die unterschriebenen Teilnahmebedingungen ( zu finden unter www.vulkaneifel.de) beifügen. Also, liebe Kinder: Lasst eurer Kreativität freien Lauf, gebt eurer Stimme Farbe und helft mit, die Zukunft der Vulkaneifel zu gestalten! Teilnahmebedingungen sowie alle Infos unter www.vulkaneifel.de Die jeweils aktuelle Ausgabe der Kreisnachrichten finden Sie auch immer online auf unserer Website unter www.vulkaneifel.de/kreisnachrichten SCHON GEWUSST? Haushalt des Landkreises Vulkaneifel für das Haushaltsjahr 2025 Der Entwurf der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan und seinen Anlagen für das Haushaltsjahr 2025 liegt ab Montag, 28.04.2025, bis zur Beschlussfassung, während der allgemeinen Öffnungszeiten im Bürgerbüro im Eingangsbereich der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, zur Einsichtnahme aus. Die Einwohnerinnen und Einwohner des Landkreises Vulkaneifel haben die Möglichkeit, innerhalb einer Frist von 14 Tagen ab dieser Bekanntmachung, Vorschläge zum Entwurf der Haushaltssatzung, des Haushaltsplans oder seiner Anlagen einzureichen. Die Vorschläge sind schriftlich an die Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, oder elektronisch an haushalt@vulkaneifel.de einzureichen. Daun, 15.04.2025 Dieter Schmitz (Büroleiter)
SEITE 2 Die vollständige Stellenanzeige finden Sie unter www.vulkaneifel.de DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL SUCHT SIE! 300 Mitarbeiter:innen - 1 Team! Gemeinsam für die Vulkaneifel *Der Mensch zählt, nicht das Geschlecht HYGIENEKONTROLLEUR/ GESUNDHEITSAUFSEHER* Zum nächstmöglichen Zeitpunkt möchten wir folgende Stelle besetzen: Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen bis zum 27.04.2025. AUSZUBILDENDE/R ZUM HYGIENEKONTROLLEUR* (3-jährige Qualifizierungsmaßnahme) Schüller BRING DICH EIN! Komm zur Auftaktveranstaltung in Schüller und gestalte die Zukunft deines Dorfes mit! Wann? 29.04.2025, 19.00 Uhr Wo? Bürgerhaus Schüller Im Projekt Zukunfts-Check Dorf erarbeiten Bürgerinnen und Bürger Handlungsstrategien für eine positive Entwicklung ihrer Gemeinde. Ziel ist die Erstellung eines förderfähigen Dorferneuerungskonzeptes. Ansprechpartnerin: Eva Esch, Projektmanagerin Tel.: 06592-933-572 Mail: eva.esch@vulkaneifel.de Projektförderung durch: Projektbetreuung durch: Herr Mathey trat im Jahre 1965 in den Dienst des Landkreises. Als gelernter KFZ-Mechaniker war er bis zu seiner Verabschiedung im Jahre 1999 für den Landkreis als Fahrer der Landräte und die Pflege und Wartung der Dienstfahrzeuge der Kreisverwaltung tätig. Die ihm übertragenen Aufgaben hat er mit hoher Pflichtauffassung und Verantwortungsbewusstsein wahrgenommen. In den Kreisen der Kolleginnen und Kollegen wurde er als kompetenter, hilfsbereiter und lebensfroher Kollege geschätzt. Wir nehmen Abschied von einem langjährigen Mitarbeiter und danken ihm für sein Engagement und seine Treue. Unser herzliches Mitgefühl gilt seinen Angehörigen. NACHRUF DIE KREISVERWALTUNG VULKANEIFEL NIMMT IN TRAUER ABSCHIED VON DER IM ALTER VON 89 JAHREN VERSTORBEN IST. Vorstand des Personalrats Kreisverwaltung Vulkaneifel Johannes Letsch Caroline Irsfeld Waltraud Zender HERRN HELMUT MATHEY Kreisverwaltung Vulkaneifel Julia Gieseking Landrätin
SEITE 3 ÖPNV Fahrkartenanträge zum Schuljahr 2025/2026 online stellen Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bittet alle Eltern der SchülerInnen, die im kommenden Schuljahr (Sommer 2025) eingeschult werden (Grundschule/ Klasse 1, weiterführende Schule mit Sekundarstufe I/Klasse 5, Sekundarstufe II/Klasse 11-13, Berufsbildende Schule), den Antrag auf Übernahme von Fahrkosten zur Schülerbeförderung bis zum 15.05.2025 online zu stellen. Das Deutschlandticket, auf dem die Fahrtberechtigung hinterlegt ist, ist für mehrere Jahre gültig und kann somit auch nach Ablauf eines Schuljahres für das nächste Schuljahr genutzt werden, sofern weiterhin der Anspruch besteht. Sowohl die Chipkarten, als auch die Zugangsdaten zum Handyticket sollten daher sorgfältig aufbewahrt werden. Wir weisen darauf hin, dass der auf der Chipkarte (Deutschlandticket) genannte Ablaufmonat nicht automatisch mit dem Bewilligungszeitraum der Schülerbeförderung identisch ist. Die Online-Anträge sind abrufbar auf der Internetseite des Landkreises Vulkaneifel unter folgendem Link: https://www.vulkaneifel.de/mobilitaet/ schuelerbefoerderung.html oder direkt über den nebenstehenden QR-Code: Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Daniela Schenk, Büro 315, Telefon: 06592/933-217, E-Mail: daniela.schenk@vulkaneifel.de ODER Michaela Wirz, Büro 314, Telefon: 06592/933-310, E-Mail: michaela.wirz@vulkaneifel.de WIR FÜR EUCH. WIR FÜR EUCH. DIESE WOCHE: Die Technische Einsatzleitung (TEL) ist das Herzstück der Koordination im Katastrophenschutz. Sie ist eine wichtige Schnittstelle zu anderen Organisationen, unterstützt den Einsatzleiter vor Ort und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen reibungslos ablaufen. Der Stützpunkt der TEL im Landkreis Vulkaneifel befindet sich in Hillesheim. Doch was genau macht die TEL dort? Lageüberblick und Einsatzplanung Die TEL verschafft sich zuerst einen Überblick über die Einsatzsituation, definiert in Zusammenarbeit mit dem Einsatzleiter die Einsatzschwerpunkte und teilt das Geschehen in verschiedene Einsatzabschnitte auf. Zuteilung der Einsatzkräfte Zu jedem Abschnitt werden passende Einheiten und Leiter zugeordnet, um sicherzustellen, dass die richtigen Ressourcen am richtigen Ort sind. Dazu gehören auch die Bildung von Bereitstellungsräumen und die Zuteilung von Einsatzkräften und Fahrzeugen. Einsatzdauer und Personalplanung Die TEL sorgt dafür, dass die Einsatzdauer eingeschätzt wird und frisches Personal sowie Verpflegung bereitgestellt werden, um die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten. Logistische Unterstützung Als Dienstleister für den Einsatzleiter und die Abschnittsleiter ist es Aufgabe der TEL, notwendige Mittel, wie z. B. einen Bagger oder spezielle Fahrzeuge, zu organisieren. Mitglieder und Fachberater Im Landkreis Vulkaneifel besteht die TEL aus verschiedenen Sachgebieten (S1 bis S6), die von Mitgliedern der Feuerwehr, des DRK und des THW besetzt werden. Unterstützt wird sie durch: Verbindungspersonen der Polizei Kreisverbindungskommando der Bundeswehr Verwaltungsstab der Kreisverwaltung Fachexperten Je nach Einsatz wird die TEL durch Fachberater erweitert, z. B. aus dem Rettungsdienst (DRK), dem THW, dem Gefahrstoffzug oder durch Vertreter anderer Behörden, wie dem Landesbetrieb Mobilität (LBM), dem Forstamt oder der unteren Wasserbehörde. DIE TECHNISCHE EINSATZLEITUNG (TEL)
SEITE 4 Die Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Vulkaneifel geht weiter! Viele Bürgerinnen und Bürger aus dem Landkreis Vulkaneifel haben sich schon beteiligt. Nachdem bereits die Themenbereiche „Leben in der Vulkaneifel“ und „Die Vulkaneifel erleben“ vorgestellt wurden, steht nun ein weiteres zentrales Thema im Fokus: „Unterwegs in der Vulkaneifel“. Wie bewegen sich die Bürgerinnen und Bürger in der Region fort? Welche Herausforderungen gibt es in Bezug auf Mobilität, und welche Verbesserungen wünschen sich die Menschen für die Zukunft? Mobilität ist ein wichtiger Faktor für Lebensqualität und Teilhabe Die Möglichkeiten, sich innerhalb der Vulkaneifel fortzubewegen, beeinflussen den Alltag der Menschen maßgeblich. Dabei geht es uns vor allem um die Meinungen und Erfahrungen der Menschen im Hinblick auf die Nutzung von Bus, Bahn und alternativen Mobilitätsangeboten wie Carsharing oder Bürgerbussen. Besonders im ländlichen Raum ist ein gut funktionierendes Mobilitätsangebot ein wichtiger Faktor für Lebensqualität und soziale Teilhabe. Welche Aspekte stehen im Fokus? Nutzung und Wahrnehmung von Mobilitätsangeboten: Carsharing, Bürgerbusse und Rufbusse können neue Möglichkeiten eröffnen – aber werden sie genutzt? Probleme und Herausforderungen in der Mobilität: Wo sehen die Bürgerinnen und Bürger Mängel: Beispielsweise im Zustand der Straßen, der Taktung des ÖPNV oder bei Sharing Konzepten? Tägliche Fortbewegungsmittel: Welche Verkehrsmittel werden für welche Zwecke genutzt? Jetzt mitmachen! Landrätin Julia Gieseking betont: „Mobilität ist ein Schlüsselthema für die Zukunft der Vulkaneifel. Damit wir als Landkreis die richtigen Weichen stellen können, brauchen wir die Erfahrungen und Ideen der Bürgerinnen und Bürger. Jede Meinung zählt!“ Alle Bürgerinnen und Bürger sind daher aufgerufen, sich an der Befragung zu beteiligen. Der Fragebogen kann online unter https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/ ausgefüllt werden. Die Bürgerbefragung gibt es auch in gedruckter Form: Papierfragebögen liegen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, in den Bürgerbüros der Verbandsgemeinden sowie bei den Banken aus und können auch dort wieder abgegeben werden. So stellen wir sicher, dass wirklich jede und jeder mitmachen kann. Auch Jugendliche und Unternehmer sind gefragt: Für sie gibt es eigene Online-Befragungen, um ihre speziellen Wünsche zu berücksichtigen. Und auch unsere jüngsten Bürgerinnen und Bürger können sich einbringen. Beim Malwettbewerb “Meine Zukunft in der Vulkaneifel” dürfen Kinder ihre Ideen kreativ gestalten. In der nächsten Woche wird der letzte Themenbereich vorgestellt. Machen Sie mit und gestalten Sie die Zukunft der Vulkaneifel aktiv mit! MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept: Heute im Fokus – Unterwegs in der Vulkaneifel Gefördert durch JETZT MITMACHEN:
SEITE 5 Im Rückblick: LAG on Tour und die 4. LAG-Sitzung Auch in diesem Jahr organisierte die AG Exkursion der Lokalen Aktionsgruppe (LAG) Vulkaneifel eine „LAG on Tour“ als Vorprogramm zur 4. LAG-Sitzung am 27. März 2025. So hat die LAG ihre Mitglieder nach Kolverath eingeladen, um gleich zwei LEADER-Vorhaben zu besichtigen: beginnend mit der Besichtigung einer umgebauten Scheune zum Ingenieurbüro, ging es im Anschluss weiter auf den „Spuren der Kamillentraud“ – ein ca. 4 km langer Rundwanderweg, dessen Erzählung auf dem Roman „Kamillenblumen“ von Ute Bales beruht und die Besucherinnen und Besucher tief in die Geschichte der Kamillen Traud eintauchen lässt. Auf dem Weg zur 4. LAG-Sitzung nach Kelberg wurde noch ein Zwischenstopp an der Panoramaschaukel Kelberg eingelegt, um auf der knapp 4,30 m breiten Schaukel mit Gründach die Aussicht über Kelberg in die Vulkan- und Hocheifel zu genießen. Im Anschluss an die LAG on Tour fand die 4. LAG-Sitzung in der Verbandsgemeindeverwaltung Kelberg statt. Neben der Einberufung eines neuen LAG-Mitgliedes erhielten die Mitglieder auch einen Einblick in die Tätigkeiten des Regionalmanagements und die ausgewählten Vorhaben aus dem 3. LEADER-Förderaufruf. Insgesamt wurden in der LEADER-Region Vulkaneifel im vergangenen Jahr 10 LEADER-Vorhaben, 17 Ehrenamtliche Bürgerprojekte und 11 Regionalbudget-Vorhaben ausgewählt. Somit konnten insgesamt ca. 815.000 Euro Fördermittel in der Region gebunden werden. Abgerundet wurde die Sitzung mit der jährlichen Selbstevaluierung, um die Zielerreichung und die Umsetzung des LEADER-Ansatzes in der Region regelmäßig zu überprüfen. Für Beratungen und Fragen rund um LEADER steht Ihnen Regionalmanagerin Frau Schäfer (ronja.schaefer@entra. de) gerne zur Verfügung. Mehr Informationen über LEADER und die LAG Vulkaneifel erhalten Sie auf der Webseite www.leader-vulkaneifel.de, auf Instagram (lag.vulkaneifel) oder Facebook. © Lena Hoim, entra regionalentwicklung „Der Grüffelo und Paulas erster Schultag“ Bilderbuchkinos in der Kreisbibliothek Am Freitag, den 02.05.2025 werden wieder zwei Bilderbuchkinos in der Kreisbibliothek in Daun vorgestellt. Um 15.30 Uhr geht es los mit „Der Grüfflo“ von Axel Scheffler und Julia Donaldson, für Kinder ab drei Jahren. In der Geschichte geht es um eine kleine Maus, die im Wald spazieren geht. Fuchs, Eule und Schlange versuchen, sie zu fangen und zu fressen. Listig erfindet die Maus den schrecklichen Grüffelo, der alle ihre Feinde in die Flucht schlägt. Um 16.00 Uhr wird von Katja Reider „Paulas erster Schultag“ für Kinder ab fünf Jahren vorgelesen. Hier fängt für Paula endlich die Schule an. Der Ranzen ist gekauft, die Schultüte gefüllt. Doch am ersten Tag fühlt sich in der Schule noch alles fremd an. Zum Glück ist Paulas kleiner Hund Frido dabei, der für eine Überraschung sorgt. Der Eintritt für die beiden Veranstaltungen ist wie immer frei. Vor den Sommerferien findet noch am Freitag, den 13.06.2025 ein Bilderbuchkino-Nachmittag statt. Adresse: Kreisbibliothek, Freiherr-vom-Stein-Str. 15a, 54550 Daun, Tel.: 06592/933423, Mail: kreisbibliothek@vulkaneifel.de Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Oos (Amtsgericht Daun): Blatt 467: Flur 6 Nr. 15 – Waldfläche – Auf der Hardt – 4.842 m² Flur 6 Nr. 14 – Waldfläche – Auf der Hardt – 4.292 m² Flur 1 Nr. 1 – Waldfläche – Schottnerberg – 2.262 m² Flur 6 Nr. 4/12 – Waldfläche – Ober dem Waasem – 10.563 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .
SEITE 6
SEITE 7 Noah Wand und Lukas Holzem haben HOWA Media gegründet, um ihre unterschiedlichen Kompetenzen zu bündeln und gemeinsam innovative Projekte und zielgerichtete Kampagnen für ihre Kunden umzusetzen. Beide ergänzen sich perfekt: Noah Wand ist für Webdesign, Druck und Grafikdesign zuständig und Lukas Holzem für Videoproduktion, Fotografie und Drohnenaufnahmen. Bei größeren Projekten übernehmen sie die Projektleitung und arbeiten mit externen Spezialisten zusammen. „HOWA Media wurde aus unserer gemeinsamen Leidenschaft für Medien und Marketing heraus gegründet. Uns wurde klar, dass viele Unternehmen zwar großartige Produkte und Dienstleistungen anbieten, aber oft Schwierigkeiten haben, ihre einzigartige Identität sichtbar zu machen“, so die Gründer, die ihre Ziele klar umrissen haben. „Wir wollten das ändern und ein Unternehmen schaffen, das nicht nur Inhalte produziert, sondern Marken langfristig und strategisch begleitet und stärkt.“ Das Angebotsportfolio ist breit aufgestellt und reicht von der Brand-Positionierung durch Content-Marketing und Social-Media-Präsenz über die Erstellung und Optimierung von Websites sowie kreativen Verkaufsförderungsmaßnahmen. Außerdem werden Corporate-Identity-Maßnahmen entwickelt, professionelle Fotos erstellt und inspirierende Videos mit einzigartigen Elementen wie Drohnen- und FPV-Aufnahmen produziert. Das alles wird begleitet von Maßnahmen-, Zielgruppen- und Wettbewerbsanalysen, die die Grundlage für Marken- und Marketingstrategien sind. „Die Vulkaneifel ist unsere Heimat und spielt eine zentrale Rolle in unserer Identität. Über die Jahre haben wir hier ein starkes Netzwerk an wertvollen Kontakten aufgebaut. Diese regionale Verwurzelung war ein wesentlicher Bestandteil unseres Erfolges und hat uns dazu bewogen, unser Unternehmen genau hier zu gründen und weiterzuführen“, so die Gründer. Das Besondere am Angebot von HOWA Media ist die Kombination aus Einfachheit und höchstem Qualitätsstandard: Die Kunden haben einen zentralen Ansprechpartner, der alle Prozesse koordiniert und für Übersicht und Struktur sorgt. Zielgruppen sind innovative Start-ups ebenso wie mittelständische Unternehmen, die Effizienz, Kreativität und strategisches Vorgehen schätzen. „Unser Ziel ist es nicht nur, Arbeit abzunehmen, sondern auch Transparenz und Struktur in die Markenentwicklung zu bringen, um nachhaltigen Erfolg zu ermöglichen. Unsere Kunden gewinnen wir durch gezieltes Marketing, persönliche Kontakte, Empfehlungen und Netzwerke. Dabei setzen wir auf Klasse statt Masse und legen Wert darauf, dass der Kunde auch zu den Werten und Grundsätzen unseres Unternehmens passt,“ so die Unternehmensphilosophie der jungen Gründer. In der Gründungsphase junger Unternehmen ist es oft entscheidend, im richtigen Moment die richtigen Partner zu finden. Noah Wand und Lukas Holzem haben erkannt, dass sich ihre vielseitigen technischen Erfahrungen sehr gut ergänzen und auf dieser Basis für ihre Kunden ein besonderes Angebot entwickelt, das sie so nur gemeinsam auf die Beine stellen konnten. „Wir wollen Marken ganzheitlich begleiten. Dazu gehört auch der Ausbau unserer Leistungsbereiche und unseres Teams. Langfristig möchten wir den Bereich Eventplanung und -durchführung etablieren, um Marken durch strategisch geplante Events noch erlebbarer zu machen.“ Noah Wand / Lukas Holzem Zwei Gründer setzen auf ehrliches Marketing für echte Ergebnisse ZWEI STARKE PARTNER SORGEN MIT IHREM KNOW-HOW FÜR EIN STARKES ANGEBOT HOWA Media UG In der Gruf 14, 54579 Üxheim-Heyroth 01516 7875332 lukas.holzem@howa.media www.howa-media.com Foto:Lukas Holzem und Noah Wand In der Serie „START UP“ stellt die Wirtschaftsförderungs- gesellschaft Vulkaneifel regelmäßig JungunternehmerInnen vor. Ansprechpartnerin: Angelika Gerhartz · WFG Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 · 54550 Daun · Tel.: 0 65 92 / 933 -204 E-Mail: angelika.gerhartz@wfg-vulkaneifel.de www.wfg-vulkaneifel.de Die Serie Über erfolgreiche JungunternehmerInnen im Landkreis Vulkaneifel
SEITE 8 Vom 26.04. bis 02.05.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 26.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 3½h Idyllisch, spektakulär und geheimnisvoll – Unterwegs auf dem Heimatspur-Wanderweg „Ritter, Räuber, Römer“ Die geführte Rundtour startet in Bad Bertrich und verlässt nach wenigen Schritten den Kurort durch die erdgeschichtlich hochinteressante Käsegrotte. Lassen Sie sich begeistern von einer eindrucksvoll und tief eingegrabenen Natur- und Vulkanlandschaft, die der Üßbach im Lauf der Jahrtausende an seinem Unterlauf geformt hat. Auf verschlungenen Pfaden erfahren Sie Geschichten aus Antike, Mittelalter und Neuzeit. Gönnen Sie sich eine Auszeit in der unberührten Natur des Üßbachtals – ein Erlebnis, das lange nachwirkt. Preis: Erw. 8 €; Kinder (9 bis 14 J.) 5 €; Gruppe (10 bis 15 Pers.) 75 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Tourist-Info, Kurfürstenstraße 32 Info/Anmeldung erforderlich: Norbert Müller, Tel: 06596 893, Mobil: 0151 70133060 E-Mail: mueller-uedersdorf@t-online.de min.5 Erw. max. 20 Pers. Sa. 26.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 26.04.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns dann über urige Felspfade durch ein Buchsbaumgebiet in eine einmalige Vulkanlandschaft. Vor 65.000 Jahren tobten hier das Magmafeuer und die gewaltigen Vulkanexplosionen mit dem ausgeflossenen Magma formten eine bizarre Landschaft. Eine besondere Flora und Fauna, Moose, Flechten und Farne begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Am Kraterrand des Hardmaars steigen wir durch eine 20 m hohe Lavawand mit Steinzeithöhlen – gewaltige Zeugnisse der Vergangenheit. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de 26.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung Der Vortrag vermittelt die Geschichte und Bedeutung des Observatoriums, gefolgt von einer Besichtigung der Beobachtungskuppel sowie einer anschaulichen Erklärung astronomischer Phänomene – bei Sonnenschein mit Sonnenbeobachtung durch Spezialteleskope. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de Sa. 26.04.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 2½-3h Wildkräuter- und Heilpflanzenerlebniswanderungen Regional – Saisonal – Supermarkt am Wegesrand Diese Wanderungen sind ein wunderbarer Einstieg in die Welt unserer Wild- und Heilkräuter. Bei einer geführten Wanderung erfahren sie wichtige Grundlagen zu den saisonal erlebbaren Pflanzen. So lernen sie mit allen Sinnen das wilde „Grünzeug zu erkennen, zu bestimmen, rücksichtsvoll zu sammeln, botanische Besonderheiten, Wirkweise und einige Verwendungsmöglichkeiten. Inklusive einer kleinen Wildkräuterkostprobe. Preis: pro Pers. 21 €, 10–15J. 12 €, <10 J. frei Treffpunkt: 54531 Meerfeld, Parkplatz am Sportplatz Anmeldung erforderlich: Elisabeth Schäfer, Tel. 06572/932739, Mobil: 0170 9378094, E-Mail: elisa-schaefer@t-online.de, www.elisabeth-schaefer.info, min.4 Erw. Sa. 26.04.2025 um 14:30 Uhr • Dauer ca. 2h Achtsamkeits-Wanderung Nehme dich und deine Umwelt mit all deinen Sinnen bewusst wahr Bei einem gemeinsamen Spaziergang im Birgeler Wald lade ich Sie ein, die Umwelt und sich selbst mit allen Sinnen wahr zu nehmen. Sammeln Sie neue Kräfte durch Ruhe und Gelassenheit in der Natur. Genießen Sie die Natur mit allen Sinnen, ohne Hetze und Stress. Sind Sie ganz bei sich. Vergessen Sie den Alltag. Wir gehen bewusst, machen ein paar Übungen, die uns und unserem Körper guttun. Der Spaziergang dient zur Erholung und Entschleunigung für Körper-Seele-Geist. Preis: pro Pers. 8 € Treffpunkt je nach Wunsch: 54587 Birgel, Grillhütte am Sportplatz oder 54568 Gerolstein, an der Hubertusgrillhütte beim Hotel Löwenstein Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de, min. 6 Pers. Sa. 26.04.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h „Hautnah von der Ziege zum Käse“ Von und mit der Natur leben – nachhaltige Landnutzung heute Die Gräser und Kräuter der Eifelwiesen rund um unseren Hof füttern wir unseren Ziegen - diese stellen wir Ihnen gerne persönlich vor. Vom Stall über den Melkstand bis in die Käserei bieten wir Ihnen einen exklusiven Blick hinter die Kulissen der Tierhaltung bis zur Käseproduktion. Preis: Erw. 18 €, Kinder bis 3 J. frei, Kinder 4 - 14 J. 8 €, Familienkarte 2 Erw. mit bis zu 2 Kindern 48 € Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanhof, Vulkanstraße 29 Info/Anmeldung erforderlich: Martina Regnier, Tel.: 06573 9529928, Mobil: 0175 8300325, E-Mail: hoffuehrungen@vulkanhof.de So. 27.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour, begleitet von lyrischen Versen und Gedichten aus eigener Feder! Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
SEITE 9 Vom 26.04. bis 02.05.2025 Natur erlebnis tipps So. 27.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 4h Durch das romantische Liesertal zum 50. Breitengrad Eine Erlebniswanderung von den Eifelhöhen ins Wittlicher Tal Das Liesertal zwischen Daun und Wittlich gehört zu den ursprünglichsten Waldlandschaften des Eifelraumes. Die ca. 12 km lange Tour führt entlang des attraktiven Lieserpfads, vorbei an bizarren Felsen, urtümlichen Bäumen und jähen Schluchten, die auf Holzbrücken überquert werden müssen, einmalig. Sie entdecken die Pflanzenwelt und erfahren Wissenswertes zur Geologie des Liesertals. Preis: pro Pers. 15 € Treffpunkt: 53534 Großlittgen, Bushaltestelle „Zehntscheune“, Hin- und Rückfahrt mit Linien-Bus (RMV) Info/Anmeldung erforderlich; Hanspeter Mußler, Mobil: 0151 59113474, E-Mail: musslerhp@web.de So. 27.04.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Meerfelder Maar Das Meerfelder Maar ist das größte Maar der Westeifel, aber nur ein Teil ist wassergefüllt. Das Dorf Meerfeld liegt innerhalb des Maartrichters. In der Klimaforschung kommt dem Meerfelder Maar eine besondere Bedeutung zu. Der Maarsee wurde im Lauf der Jahrtausende mit Sedimenten von vielen Metern Mächtigkeit verfüllt. Bohrkerne dieser Sedimente brachten wichtige Erkenntnisse zur Klimageschichte. Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Treffpunkt: Parkplatz Meerfelder Maar Ost, 54531 Meerfeld Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Karl Weiler, Tel.: 06572 624, Mobil: 0175 2235240, E-Mail: karl-weiler@t-online.de So. 27.04.2025 um 13:00 Uhr • Dauer ca. 3-3½h Kraft schöpfen – zur Ruhe kommen auf dem Rundwanderweg „Schöpfung bewahren“ Auf dem Rundwanderweg in der Nähe des Kloster Himmerod nehmen Sie die Natur und die Schöpfung mit all ihren Sinnen wahr. Der intensive Kontakt mit der Umwelt und dem eigenen Ich wird durch kleine Übungen, Denkanstöße und Texte bereichert. Ziel ist es, zur Ruhe zu kommen, Energie zu tanken und Wohlgefühle zu erfahren. Preis: pro Pers. 15 €, Gruppenpreis 6-12 Pers. 100 € Treffpunkt: 54534 Großlittgen, Abtei Himmerod - Klosterladen, Abteistraße 3, am Klosterladen Info/Anmeldung erforderlich: Christa Finken, Tel. 06597 3633, E-Mail: finken-christa@t-online.de min. 6 Pers. Di. 29.04.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de Mo. 28.04.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 4h Eifelsteig á la carte – eine erlesene Portion auf “Deutschlands schönstem Wanderweg 2015“ Eine der schönsten Etappen des Eifelsteigs führt zweifellos durchs Gerolsteiner Land. 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und 200.000 Jahre Menschheitsgeschichte werden auf dieser „Portion Eifelsteig“ mit den Dolomitfelsen des Aubergs und der Munterley sowie der Karsthöhle Buchenloch lebendig. Und natürlich dürfen in diesem Teil der Eifel auch die Vulkane nicht fehlen. Festes Schuhwerk erforderlich. Wegstrecke: ca. 8 km Preis: Erw. 8 €, Kinder bis 16 J. frei Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Am Stausee, Wanderparkplatz Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Mi. 30.04.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel Kleine Wildkräuterführung rund um Kerpen Bei einem entspannten Kräuterspaziergang rund um den malerischen Eifelort Kerpen entdecken Sie gemeinsam mit anderen „Kräuterhungrigen“ die Vielfalt der Eifelnatur. Wir bestimmen einige Wildkräuter, lernen sie mit allen Sinnen kennen, und wer mag, darf für den Eigenbedarf sammeln. Optional kann unter Anleitung ein Wildkräuter-Salz (5 €) hergestellt werden – als duftende Erinnerung an diesen Tag. Preis: Erw. 10 €, Kinder bis 6 J. frei, 6-16 J. 5 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Menschen mit Schwerbehinderung + Begleitperson 5 € Treffpunkt: 54578 Kerpen/Eifel, Schulstraße 20, Wildkräutermanufaktur Info/Anmeldung erforderlich: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, Mobil/WhatsApp: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de min. 4, max. 15 Pers. Do. 01.05.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Der Pulvermaar-Vulkan – ein geführter Spaziergang rund um das größte „Auge der Eifel“ Das Pulvermaar ist das größte & tiefste Maar der Eifel. Auf einem streckenmäßig kurzen Spaziergang werden die Merkmale der Eifelmaare gezeigt und die Forschungsergebnisse bzw. verbleibenden Geheimnisse ihrer Entstehung erläutert. Alle Altersklassen dürfen sich angesprochen fühlen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, Kind bis 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min. 4 Erw. Fr. 02.05.2025 um 14:00 Uhr • Dauer ca. 3-4h Im Banne der Koordinaten – Geocaching am Ernstberg Vulkan, Wald, Höhlen und Schatzsuche – beim Geocaching auf dem Ernstberg entdecken Kinder und Erwachsene spielerisch die höchste Erhebung der Vulkaneifel. Zwischen alten Buchen, Felsen und Schluchten wird die Natur zur Abenteuerkulisse und der Vulkanismus zum spannenden Mitmach-Thema. Wanderstrecke: 5 km Preis: Erw. 8 €, Kinder 3 €, Gruppen nach Vereinbarung Treffpunkt: Wanderparkplatz zwischen 54570 Hinterweiler und Waldkönigen. Koordinaten: N 50° 14.1656 / E 6° 46.1203 Info/Anmeldung erforderlich: Johannes Munkler, Tel: 06591 3888, Mobil: 0171 6443572, E-Mail: J.Munkler@t-online.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz