SEITE 3 ÖPNV Fahrkartenanträge zum Schuljahr 2025/2026 online stellen Die Kreisverwaltung Vulkaneifel bittet alle Eltern der SchülerInnen, die im kommenden Schuljahr (Sommer 2025) eingeschult werden (Grundschule/ Klasse 1, weiterführende Schule mit Sekundarstufe I/Klasse 5, Sekundarstufe II/Klasse 11-13, Berufsbildende Schule), den Antrag auf Übernahme von Fahrkosten zur Schülerbeförderung bis zum 15.05.2025 online zu stellen. Das Deutschlandticket, auf dem die Fahrtberechtigung hinterlegt ist, ist für mehrere Jahre gültig und kann somit auch nach Ablauf eines Schuljahres für das nächste Schuljahr genutzt werden, sofern weiterhin der Anspruch besteht. Sowohl die Chipkarten, als auch die Zugangsdaten zum Handyticket sollten daher sorgfältig aufbewahrt werden. Wir weisen darauf hin, dass der auf der Chipkarte (Deutschlandticket) genannte Ablaufmonat nicht automatisch mit dem Bewilligungszeitraum der Schülerbeförderung identisch ist. Die Online-Anträge sind abrufbar auf der Internetseite des Landkreises Vulkaneifel unter folgendem Link: https://www.vulkaneifel.de/mobilitaet/ schuelerbefoerderung.html oder direkt über den nebenstehenden QR-Code: Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Daniela Schenk, Büro 315, Telefon: 06592/933-217, E-Mail: daniela.schenk@vulkaneifel.de ODER Michaela Wirz, Büro 314, Telefon: 06592/933-310, E-Mail: michaela.wirz@vulkaneifel.de WIR FÜR EUCH. WIR FÜR EUCH. DIESE WOCHE: Die Technische Einsatzleitung (TEL) ist das Herzstück der Koordination im Katastrophenschutz. Sie ist eine wichtige Schnittstelle zu anderen Organisationen, unterstützt den Einsatzleiter vor Ort und sorgt dafür, dass alle Maßnahmen reibungslos ablaufen. Der Stützpunkt der TEL im Landkreis Vulkaneifel befindet sich in Hillesheim. Doch was genau macht die TEL dort? Lageüberblick und Einsatzplanung Die TEL verschafft sich zuerst einen Überblick über die Einsatzsituation, definiert in Zusammenarbeit mit dem Einsatzleiter die Einsatzschwerpunkte und teilt das Geschehen in verschiedene Einsatzabschnitte auf. Zuteilung der Einsatzkräfte Zu jedem Abschnitt werden passende Einheiten und Leiter zugeordnet, um sicherzustellen, dass die richtigen Ressourcen am richtigen Ort sind. Dazu gehören auch die Bildung von Bereitstellungsräumen und die Zuteilung von Einsatzkräften und Fahrzeugen. Einsatzdauer und Personalplanung Die TEL sorgt dafür, dass die Einsatzdauer eingeschätzt wird und frisches Personal sowie Verpflegung bereitgestellt werden, um die Einsatzbereitschaft aufrechtzuerhalten. Logistische Unterstützung Als Dienstleister für den Einsatzleiter und die Abschnittsleiter ist es Aufgabe der TEL, notwendige Mittel, wie z. B. einen Bagger oder spezielle Fahrzeuge, zu organisieren. Mitglieder und Fachberater Im Landkreis Vulkaneifel besteht die TEL aus verschiedenen Sachgebieten (S1 bis S6), die von Mitgliedern der Feuerwehr, des DRK und des THW besetzt werden. Unterstützt wird sie durch: Verbindungspersonen der Polizei Kreisverbindungskommando der Bundeswehr Verwaltungsstab der Kreisverwaltung Fachexperten Je nach Einsatz wird die TEL durch Fachberater erweitert, z. B. aus dem Rettungsdienst (DRK), dem THW, dem Gefahrstoffzug oder durch Vertreter anderer Behörden, wie dem Landesbetrieb Mobilität (LBM), dem Forstamt oder der unteren Wasserbehörde. DIE TECHNISCHE EINSATZLEITUNG (TEL)
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz