KW18 2025

Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Straße 25, 54550 Daun, 06592/933-0; www.vulkaneifel.de IMPRESSUM REDAKTION Verena Bernardy, Isabel Schneider Verlag + Druck: Linus Wittich KG, Föhren Ausgabe: 18/2025 Einladung zum 11. Unternehmerinnenfrühstück der Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten „Care-Arbeit ist kein Kaffeekränzchen – Warum Vereinbarkeit ein Wirtschaftsfaktor ist“ am Samstag, 24. Mai 2025 auf Burg Ließem Zum 11. Mal laden die Kommunalen Gleichstellungsbeauftragten der Landkreise Vulkaneifel, Bernkastel-Wittlich, Bitburg-Prüm, Trier-Saarburg und Cochem-Zell zum Unternehmerinnenfrühstück ein. Wann: Samstag, 24. Mai 2025 Beginn: 10.00 Uhr Wo: Burg Ließem, Talstraße 14, 54636 Ließem (Eifelkreis Bitburg-Prüm) Nach dem gemeinsamen Frühstück wird die Referentin Hanna Jones einen Input geben zum Thema "Care-Arbeit ist kein Kaffeekränzchen - Warum Vereinbarkeit ein Wirtschaftsfaktor ist". Hanna Jones ist Co-Founderin der Service Plattform "JOBS FOR MOMS", die als erste Job- und Service-Plattform drei Zielgruppen auf einen Blick vereint: - Unternehmen - qualifizierte Mütter (Fachkräfte) - Netzwerkpartner:innen mit umfassenden Angeboten aus den Bereichen Coaching, Orientierung, Beratung, Qualifizierung, Gesundheit u.a. In ihrem Vortrag wird die Referentin erläutern, warum die Vereinbarkeit von Erwerbs- und Sorgearbeit kein rein privates oder "weibliches" Anliegen ist, sondern eine zentrale wirtschafts- und strukturpolitische Herausforderung - insbesondere im ländlichen Raum. Unternehmen nehmen hierbei eine Schlüsselrolle ein: Ihre Strategien und Initiativen tragen maßgeblich dazu bei, carefreundliche Strukturen zu etablieren und damit die Attraktivität des Standorts zu sichern. Interessierte Gründerinnen und Unternehmerinnen sind herzlich eingeladen: Nutzen Sie die Möglichkeit, sich miteinander zu vernetzen und auszutauschen. Sie sind neugierig und gespannt? Dann melden Sie sich bis zum 16.05.2025 unter folgendem Link an: https://www.bitburg-pruem.de/ unternehmerinnenfruehstueck/ Für weitere Fragen steht Ihnen unsere Kommunale Gleichstellungsbeauftragte Doris Sicken gerne zur Verfügung. Tel.: 06592/933-579 Email: Doris.Sicken@vulkaneifel.de

SEITE 2 Gemeinsam stark für die Naturparke: Jahres-Treffen der rheinland-pfälzischen Naturparke mit Umweltministerin Katrin Eder In der Sitzung haben alle anwesenden Parteien deutlich gemacht, dass sie gegen eine Erhöhung der Umlagen für die Gemeinden sind. G. Schmitz (CDU), H-J. Meyer (CDU), G. Gundert (FDP), sowie weitere VerAuf Einladung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität trafen sich am 07. April 2025 die sieben rheinland-pfälzischen Naturparke zum jährlichen Austausch mit Umweltministerin Katrin Eder. In diesem Jahr fand das Treffen erstmals direkt vor Ort in einem der Naturparke statt – Gastgeber war der Naturpark Soonwald-Nahe. Auch der Natur- und Geopark Vulkaneifel war vertreten: Landrätin Julia Gieseking, Aufsichtsratsvorsitzende der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH, und Geschäftsführer Dr. Andreas Schüller nutzten die Gelegenheit zum Dialog mit dem Ministerium und Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Naturparken. „Unsere sieben Naturparke haben eine erhebliche Bedeutung für den Naturschutz in Rheinland-Pfalz“, betonte Ministerin Eder. „Sie vereinen Biodiversität, Klimaschutz und Erholung, leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung und sind zentrale Partner bei der Umsetzung unserer Umweltziele.“ Mit rund 450.000 Hektar Fläche machen die Naturparke nahezu ein Viertel des Landes Rheinland-Pfalz aus. Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Rolle der Naturparke in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Ministerin kündigte an, künftig gezielt Mittel zur Stärkung der BNEArbeit in den Naturparken bereitzustellen – ein wichtiges Signal auch für den Natur- und Geopark Vulkaneifel, in dem Bildung längst ein integraler Bestandteil der täglichen Arbeit ist. Den Abschluss des Treffens bildete eine gemeinsame Biber-Exkursion am Simmerbach, bei der die Teilnehmenden die Bedeutung des Bibers als Schlüsselart im Ökosystem hautnah erleben konnten. „Solche Treffen zeigen die gemeinsame Verantwortung und das Potenzial der Naturparke für ein zukunftsfähiges Foto: v.l.n.r.: Landrätin Julia Gieseking, Marco Rohr, Andreas Schüller, I. D. Isabelle Fürstin zu Wied, Verena Kartz, Katharina Diergarten, Bürgermeister Aloysius Söhngen, Ministerin Kathrin Eder, Landrat Volker Boch, Landrätin Bettina Dickes, Irmgard Schröer, Sabine Reichelt, Bürgermeisterin Anna Carina Krebs, Stefan Eschenauer, Daniela Torgau (Foto: © Anna Groos, MKUEM). Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Hörscheid (Amtsgericht Daun): Blatt 558: Flur 10 Nr. 33 – Waldfläche – Aufm Klopp – 2.745 m² Flur 5 Nr. 72 – Waldfläche – Auf den Hesseln – 1.125 m² Flur 5 Nr. 77/1 – Waldfläche – Auf den Hesseln – 1.204 m² Flur 5 Nr. 82/1 – Waldfläche – Auf den Hesseln – 1.071 m² Flur 10 Nr. 27 – Waldfläche – Aufm Klopp – 2.300 m² Flur 10 Nr. 29 – Waldfläche – Aufm Klopp – 2.127 m² Flur 10 Nr. 31 – Waldfläche – Aufm Klopp – 5.695 m² Flur 10 Nr. 30 – Waldfläche – Aufm Klopp – 1.238 m² Flur 10 Nr. 50 – Waldfläche – Scheurenberg – 2.088 m² Grundbuch von Boxberg (Amtsgericht Daun): Blatt 720: Flur 10 Nr. 199/1 – Waldfläche – Im Hau – 4.735 m² Grundbuch von Nerdlen (Amtsgericht Daun): Blatt 664: Flur 12 Nr. 61 – Waldfläche – Oben im Johannesbüsch – 3.245 m² Flur 12 Nr. 117 – Waldfläche – Auf Junkersbruch – 1.769 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .

SEITE 3 Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Hörscheid (Amtsgericht Daun): Blatt 541: Flur 11 Nr. 3 – Waldfläche – Die Hesseln – 9.094 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. . Klar und sicher kommunizieren Beim 24. ThemenTreff im Rahmen der Initiative „Gründen auf dem Land“ am 22. Mai 2025 dreht sich alles um das Thema „Kommunikation“ Der nächste ThemenTreff im Rahmen der Initiative „Gründen auf dem Land“ findet am Donnerstag, den 22. Mai 2025 um 18.30 Uhr in der Verbandsgemeindeverwaltung Ulmen, Marktplatz 1 in 56766 Ulmen statt. Anne-Marie Vissers, Expertin in Kunden Erlebnis aus Hillesheim referiert an diesem Abend zum Thema „Klar und sicher kommunizieren“. Warum versteht mich mein Kollege oder meine Kollegin manchmal einfach nicht? Warum möchte ich am liebsten sofort loslegen – während andere erst einmal darüber nachdenken wollen? Warum ringe ich innerlich mit mir – während andere ganz entspannt ihre Grenze setzen? Spoiler: Es liegt nicht an Ihnen. Und auch nicht (nur) an den anderen. Es liegt an unserer Art, die Welt zu sehen – und die hat überraschend viel mit Farben zu tun. Keine tiefgründigen Analysen, kein Selbstoptimierungsdruck – sondern ein richtig schöner Abend mit ehrlichem Lachen und guten Gesprächen. Also: Kommen Sie vorbei und entdecken Sie, wie Kommunikation besser gelingen kann! Die Veranstaltung wird mit freundlicher Unterstützung der regionalen Sparkassen und Volks- und Raiffeisenbanken der Landkreise Vulkaneifel, Cochem-Zell und BernkastelWittlich durchgeführt. Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist für Sie kostenfrei aber sicherlich nicht umsonst. Um Anmeldung wird bis zum 19. Mai 2025 gebeten. Weitere Informationen und Anmeldung: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24, 54550 Daun Christina Kirst Tel.: 06592/933-200 E-Mail: christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Öffentliche Bekanntmachung zum Zwecke der öffentlichen Zustellung im Sinne des § 1 (1) Landesverwaltungszustellungsgesetz (LVwZG) vom 2. März 2006 in Verbindung mit § 10 (1) Nr. 1 und 3 Verwaltungszustellungsgesetz (VwZG) vom 12.08.2005 sowie § 1 (1) der Hauptsatzung des Landkreises Vulkaneifel vom 23. Juni 2014, jeweils in der aktuell gültigen Fassung. Folgende Person, deren Aufenthalt allgemein unbekannt ist, wird benachrichtigt, dass die Kreisverwaltung Vulkaneifel, KFZZulassungsbehörde, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, gegen sie eine zustellungsbedürftige Entscheidung getroffen hat. Betroffener: Lars Olaf CREMER letzte bekannte Anschrift: Hauptstr. 21, 54587 Lissendorf Datum des Schreibens: 03.04.2025 Aktenzeichen: 1/KFZ/DAU-LC 97 Das Schriftstück kann von dem Betroffenen oder von einer durch ihn bevollmächtigten Person bei folgender Behörde eingesehen werden: Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun (Zimmer 006). Das Dokument wird öffentlich zugestellt, wodurch Fristen in Gang gesetzt werden, nach deren Ablauf Rechtsverluste drohen können. Es wird darauf hingewiesen, dass das Dokument als zugestellt gilt, wenn seit dem Tag der Bekanntma-chung der Benachrichtigung zwei Wochen vergangen sind. Die Entscheidung erlangt Bestandskraft, wenn der Betroffene nicht innerhalb eines Monats nach Zustellung schriftlich oder zur Niederschrift bei der Kreisverwaltung Vulkaneifel, Mainzer Str. 25, 54550 Daun, Widerspruch einlegt. Daun, 23.04.2025 Kreisverwaltung Vulkaneifel Im Auftrag: Gez. Zender SCHWERPUNKTTHEMEN HEIMATJAHRBUCH 2026: Beiträge einsenden bis 31. Mai 2025 hjb@vulkaneifel.de „UNSERE ZUKUNFT GEMEINSAM GESTALTEN – IDEEN FÜR DIE VULKANEIFEL VON MORGEN“ „UNSERE GESCHICHTE BEWAHREN – ERINNERUNGEN AN DIE VULKANEIFEL VON GESTERN“

SEITE 4 Die Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept des Landkreises Vulkaneifel geht in die letzte Runde. Nach den Themenbereichen „Leben in der Vulkaneifel“, „Die Vulkaneifel erleben“ und „Unterwegs in der Vulkaneifel“ steht nun ein entscheidendes Zukunftsthema im Mittelpunkt: „Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft: Natur, Umwelt und Klima“. Der Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen geht uns alle an. Doch welche Umwelt- und Klimaschutzmaßnahmen sind aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger besonders wichtig und wie können wir gemeinsam unsere Region nachhaltig gestalten? Wichtige Themenbereiche der Befragung Umweltschutz und Nachhaltigkeit: Hier geht es um die Wahrnehmung und Wichtigkeit von Maßnahmen im Bereich Naturschutz und Landschaftserhalt, Artenschutz, sowie der Förderung von Energieeffizienz und Klimaanpassungsmaßnahmen. Informationsbedarf zu globalen Umweltfragen: Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Einschätzung der Befragten, wie gut sie über globale Umweltprobleme informiert sind. Dazu gehören Themen wie Artensterben, der Zustand der Wälder, Schadstoffbelastungen in Böden und Gewässern sowie die Verknappung von Rohstoffen. Gemeinsam Lösungen entwickeln! Landrätin Julia Gieseking hebt hervor: „Unsere Umwelt ist das Fundament für ein lebenswertes Morgen. Deshalb ist es wichtig, dass wir gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Konzepte für die Vulkaneifel entwickeln. Jede Meinung zählt!“ Alle Bürgerinnen und Bürger sind daher aufgerufen, sich an der Befragung zu beteiligen. Der Fragebogen kann online unter https://entraportal.de/kek_vulkaneifel/ ausgefüllt werden. Die Bürgerbefragung gibt es auch in gedruckter Form: Papierfragebögen liegen in der Kreisverwaltung Vulkaneifel, in den Bürgerbüros der Verbandsgemeinden sowie bei den Banken aus und können auch dort wieder abgegeben werden. So stellen wir sicher, dass wirklich jede und jeder mitmachen kann. Auch Jugendliche und Unternehmer sind gefragt: Für sie gibt es eigene Online-Befragungen, um ihre speziellen Wünsche zu berücksichtigen. Und auch unsere jüngsten Bürgerinnen und Bürger können sich einbringen. Beim Malwettbewerb “Meine Zukunft in der Vulkaneifel” dürfen Kinder ihre Ideen kreativ gestalten. Die Gestaltung der Zukunft geht weiter. Machen Sie mit! MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Bürgerbefragung zum Kreisentwicklungskonzept: Heute im Fokus – Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft Gefördert durch JETZT MITMACHEN:

SEITE 5 BÜRGERBEFRAGUNG ZUM THEMA KREISENTWICKLUNG MITREDEN.MITMACHEN. MITGESTALTEN. Ich mache mi t! Bürgerbefragung 2025 Bürgerbefragung 2025 Ich mache mi t! Nehmen Sie an der Bürgerbefragung teil und gestalten Sie die Zukunft unseres Landkreises aktiv mit. Online oder per Papierfragebogen – wir freuen uns auf Ihre Ideen und Perspektiven! Und nebenbei haben Sie die Chance, einen von drei wertvollen Preisen beim Gewinnspiel zu gewinnen! Bürgerbefragung 2025 Als Ortsbürgermeisterin sehe ich, wie wichtig es ist, die Stimmen der Bürgerinnen und Bürger zu hören und ihre Anliegen ernst zu nehmen. Ich möchte mich einbringen, um die Zukunft unseres Landkreises mitzugestalten und ihn noch lebenswerter für alle zu machen. – Edith Löhr-Hoffmann Ortsbürgermeisterin von Dreis-Brück Ich mache mi t! Unser Landkreis soll für alle lebenswert sein – unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Deshalb ist mir die Bürgerbefragung wichtig, damit auch die Interessen von Menschen mit Behinderung Gehör finden. – Florian Lennig Mitarbeiter Westeifel-Werke Gerolstein Junge Menschen sollen mitreden, wenn es um die Zukunft unserer Heimat geht. Die Bürgerbefragung bietet die Chance, unsere Ideen direkt einzubringen – also nutzt sie und sagt eure Meinung! - Paul Schädlich Vorsitzender Jugendvertretung VG Gerolstein

SEITE 6 Wir bitten um Anmeldung bis zum 12. Mai 2025 an: Wirtschaftsförderungsgesellschaft Vulkaneifel mbH Mainzer Str. 24 | 54550 Daun | www.wfg-vulkaneifel.de Christina Kirst | Tel.: 06592 933-200 | christina.kirst@wfg-vulkaneifel.de Dienstag, 13. Mai 2025, 18.00 Uhr Austauschen | Vernetzen | Profitieren Thema Anschließend Zeit zum Netzwerken Networking-Event Veranstaltungsort WHY.BE.FIT, Industriestraße 19, 54576 Hillesheim Einblicke ins Betriebliche Gesundheitsmanagement Yannik Busch stellt sein Unternehmen WHY.BE.FIT vor und spricht darüber wie gezielte Maßnahmen die Gesundheit von Mitarbeitenden stärken und den Unternehmenserfolg nachhaltig fördern können.

SEITE 7 Vom 03.05. bis 09.05.2025 Natur erlebnis tipps Sa. 03.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Auf den Spuren des Drachentöters Lauscht spannenden Erzählungen über den Ritter „Hugobert von Lingen“, erlebt den Zweikampf mit dem Drachen an der Drachenhöhle und erfahrt wie Mühlsteine einst unter Lebensgefahr aus dem Berg gebrochen wurden. Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Sportplatz Roth, 54568 Roth/Gerolstein (Ortseingang) Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Sa. 03.05.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2-2½h Mit Ur- Opa Johann durch den Arensberg Gemeinsam mit Ur-Opa Johann erkunden wir den Arensberg und entdecken, wie der mystische Stollen entstand und der Abbau einst ablief. Ein spannender Spaziergang durch den Vulkan – mit Geschichten und Spielen für Groß und Klein. Preis: pro Pers. 8 €, Familien 30 € (2 Erw. + Kinder) Treffpunkt: 54578 Walsdorf-Zilsdorf, Parkplatz Arensberg Info/Anmeldung erforderlich: Anne Petry, Mobil: 015155953286, oder SMS, E-Mail: petryanne@web.de min.4 Pers. Sa. 03.05.2025 um 13:30 Uhr • Dauer ca. 3½h Zwischen Kratern und Vulkanen: Naturerlebniswanderung um Bad Bertrich Der Weg führt uns über urige Felspfade in eine einmalige Vulkanlandschaft. Eine besondere Flora und Fauna begleiten uns durch die trichterförmigen Steilhänge. Preis: pro Pers. 7 €, mit Gästekarte 6 € Treffpunkt: 56864 Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 32, Tourist-Info Info/Anmeldung erforderlich: Gästeführer Kurt Immik, Tourist-Info Tel.: 02674 932222, E-Mail: info@bad-bertrich.de Sa. 03.05.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Öffentliche Führung Der Vortrag vermittelt die Geschichte und Bedeutung des Observatoriums, gefolgt von einer Besichtigung der Beobachtungskuppel sowie einer anschaulichen Erklärung astronomischer Phänomene – bei Sonnenschein mit Sonnenbeobachtung durch Spezialteleskope. Preis: Erw. 10 €, Kinder und Schüler frei Treffpunkt: 54552 Schalkenmehren, Observatorium Hoher List Info/Anmeldung erforderlich: E-Mail: kontakt@hoher-list.de So. 04.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 5h Spurensuche auf dem Keltenpfad Lernt den wohl wichtigsten Strauch der Menschheit kennen und erfahrt, wie sich die ersten Siedler des Gerolsteiner Landes vor wilden Tieren und rivalisierenden Stämmen schützten. Eine spannende Naturerlebnistour, begleitet von lyrischen Versen und Gedichten aus eigener Feder! Preis: Kinder 7-14 J. 5€, ab 14 J. 16 €, 2 Erw. + 1 Kind (7-14 J.) 30 €, Gruppen auf Anfrage Treffpunkt: Hotel Löwenstein, 54568 Gerolstein Info/Anmeldung erforderlich: Hubertus M. Arendt, Tel.: 06591 8290016, Mobil: 0178 6816366, E-Mail: Hubihummel@gmx.de Di. 06.05.2025 um 10:00 Uhr • Dauer ca. 2,5 h Geo-Erlebniswanderung „Gerolsteiner Dolomiten – 390 Millionen Jahre Erdgeschichte erleben“ Vom historischen Bahnhofsgebäude zur Helenenquelle über naturbelassene Pfade hinauf zum Munterley Plateau. In der Buchenlochhöhle lebt der sagenhafte Höhlenbär und eiszeitlichem Mammutjäger auf. Preis: pro Pers. 5 € bzw. je Paar/Familie 8 € Treffpunkt: 54568 Gerolstein, Tourist-Info Gerolstein, Bahnhofstr. 4 Info/Anmeldung erforderlich: Tourist-Info Gerolstein, Tel.: 06591 133100, E-Mail: touristinfo@gerolsteiner-land.de So. 04.05.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 1½-2h Unsere besondere Sonntagsreihe: Zwölf Maare und ein Kratersee Führungen zu den vulkanischen Seen der Eifel: Ulmener Maar Das Ulmener Maar ist das jüngste der Eifel. Beeindruckend sind die Aufschlüsse des gut erhaltenen Tuffwalls, das klare Wasser des Maarsees und die Erkenntnisse der Wissenschaft zur vulkanischen Geschichte des kleinen Ortes Ulmen. Seine beiden Maare sind durch einen historischen Doppeltunnel miteinander verbunden. Dazu ranken sich zahlreiche Geschichten und Sagen – von Seeungeheuern, Rittern, Kreuzfahrern, Münzen und Hexen. Treffpunkt: Ulmen, Sagenbrunnen auf dem Postplatz Preis: 5 €, Kinder bis 12 J. frei Keine Anmeldung erforderlich: Gästeführer: Alfred Graff, Mobil: 0172 266 1284, E-Mail: vulkan-ag@arcor.de Di. 06.05.2025 um 15:00 Uhr • Dauer ca. 1¼h Original Eifeler Lava-Kerze selber gießen - Ein Erlebnis für Groß und Klein Unter Anleitung von Wachsziehermeister Michael Moll werden Sie Ihre ganz persönliche Lavasteinkerze aus heimischen Materialen aus der Vulkaneifel selber anfertigen. Das Brodeln und Zischen der heißen Lava, nebeliger Qualm, fast wie bei einem echten Vulkanausbuch! Preis: Workshop pro Pers. 5 €, zzgl. je Kerze 7,50 € Treffpunkt: 54531 Manderscheid, Kurfürstenstr. 39 Info/Anmeldung erforderlich: Tel.: 06572 2180, E-Mail: mail@kerzenmoll.de, min. 6 Pers. Mi. 07.05.2025 um 11:00 Uhr • Dauer ca. 2½h Auf den Spuren wilder Pflanzen, so schmeckt die Eifel Kleine Wildkräuterführung rund um Kerpen Bei einem entspannten Kräuterspaziergang entdecken Sie die Vielfalt der Eifelnatur. Wir bestimmen einige Wildkräuter, lernen sie mit allen Sinnen kennen, und wer mag, darf für den Eigenbedarf sammeln. Optional kann ein WildkräuterSalz (5 €) hergestellt werden – als duftende Erinnerung an diesen Tag. Preis: Erw. 10 €, Kinder bis 6 J. frei, 6-16 J. 5 € (in Begleitung eines Erwachsenen) Menschen mit Schwerbehinderung + Begleitperson 5 € Treffpunkt: 54578 Kerpen/Eifel, Schulstraße 20, Wildkräutermanufaktur Info/Anmeldung erforderlich: Manuela Elteste, zertifizierte Kräuterpädagogin BNE, Mobil/WhatsApp: 0162 9408944, www.kleine-wildkraeutermanufaktur.de min. 4, max. 15 Pers. Do. 08.05.2025 um 10:30 Uhr • Dauer ca. 2h Vom kalten zum heißen Vulkan(ismus) – ein geführter Spaziergang vom Pulvermaar zum Römerberg. In der Vulkaneifel treffen zwei unterschiedliche Vulkantypen aufeinander: Einerseits die „klassischen“ Vulkane mit Lavaausbrüchen, wie der Ätna – andererseits die selteneren Maarvulkane mit ihrem „kalten“ Vulkanismus. Auf engem Raum lassen sich beide Typen entdecken und vergleichen. Preis: Erw. 9 €, Kinder u. Jugendl. 4 €, < 9 J. frei Treffpunkt: 54558 Gillenfeld, Vulkanstraße (2 km außerhalb), Feriendorf Pulvermaar, Rezeption Info/Anmeldung: Dr. Frank G. Fetten, Mobil: 0172 88 79 345, E-Mail: info@feriendorf-pulvermaar.de min 4 Erw. Fr. 09.05.2025 um 18:00 Uhr • Dauer ca. 1½h Vom Vulkan zur Eishöhle – die Birresborner Eishöhle Helm auf, Licht an – und rein in die Kälte! In den Birresborner Eishöhlen herrschen ganzjährig maximal 6 °C. Drei Höhlen laden zum Erkunden ein und erzählen Geschichten aus 2000 Jahren: vom Mühlsteinabbau über Eiskeller und Zufluchtsort bis hin zum heutigen Winterquartier für Fledermäuse. Preis: Erw. 9 €, Kinder 4 €, Familienfestpreis 22 € Treffpunkt: 54574 Birresborn, Parkplatz Birresborner Eishöhlen Info/Anmeldung erforderlich: Brunhilde Rings, Mobil: 0160 4115289, E-Mail: brunhilde.rings@gmx.de www.brunhilde-rings.de Veranstaltungskalender www.geopark-vulkaneifel.de

RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz