SEITE 2 Gemeinsam stark für die Naturparke: Jahres-Treffen der rheinland-pfälzischen Naturparke mit Umweltministerin Katrin Eder In der Sitzung haben alle anwesenden Parteien deutlich gemacht, dass sie gegen eine Erhöhung der Umlagen für die Gemeinden sind. G. Schmitz (CDU), H-J. Meyer (CDU), G. Gundert (FDP), sowie weitere VerAuf Einladung des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität trafen sich am 07. April 2025 die sieben rheinland-pfälzischen Naturparke zum jährlichen Austausch mit Umweltministerin Katrin Eder. In diesem Jahr fand das Treffen erstmals direkt vor Ort in einem der Naturparke statt – Gastgeber war der Naturpark Soonwald-Nahe. Auch der Natur- und Geopark Vulkaneifel war vertreten: Landrätin Julia Gieseking, Aufsichtsratsvorsitzende der Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH, und Geschäftsführer Dr. Andreas Schüller nutzten die Gelegenheit zum Dialog mit dem Ministerium und Kolleginnen und Kollegen aus den anderen Naturparken. „Unsere sieben Naturparke haben eine erhebliche Bedeutung für den Naturschutz in Rheinland-Pfalz“, betonte Ministerin Eder. „Sie vereinen Biodiversität, Klimaschutz und Erholung, leisten einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Regionalentwicklung und sind zentrale Partner bei der Umsetzung unserer Umweltziele.“ Mit rund 450.000 Hektar Fläche machen die Naturparke nahezu ein Viertel des Landes Rheinland-Pfalz aus. Besonderes Augenmerk lag in diesem Jahr auf der Rolle der Naturparke in der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die Ministerin kündigte an, künftig gezielt Mittel zur Stärkung der BNEArbeit in den Naturparken bereitzustellen – ein wichtiges Signal auch für den Natur- und Geopark Vulkaneifel, in dem Bildung längst ein integraler Bestandteil der täglichen Arbeit ist. Den Abschluss des Treffens bildete eine gemeinsame Biber-Exkursion am Simmerbach, bei der die Teilnehmenden die Bedeutung des Bibers als Schlüsselart im Ökosystem hautnah erleben konnten. „Solche Treffen zeigen die gemeinsame Verantwortung und das Potenzial der Naturparke für ein zukunftsfähiges Foto: v.l.n.r.: Landrätin Julia Gieseking, Marco Rohr, Andreas Schüller, I. D. Isabelle Fürstin zu Wied, Verena Kartz, Katharina Diergarten, Bürgermeister Aloysius Söhngen, Ministerin Kathrin Eder, Landrat Volker Boch, Landrätin Bettina Dickes, Irmgard Schröer, Sabine Reichelt, Bürgermeisterin Anna Carina Krebs, Stefan Eschenauer, Daniela Torgau (Foto: © Anna Groos, MKUEM). Grundstücksverkehr Über die Genehmigung der Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstücksverkehrsgesetz zu entscheiden: Grundbuch von Hörscheid (Amtsgericht Daun): Blatt 558: Flur 10 Nr. 33 – Waldfläche – Aufm Klopp – 2.745 m² Flur 5 Nr. 72 – Waldfläche – Auf den Hesseln – 1.125 m² Flur 5 Nr. 77/1 – Waldfläche – Auf den Hesseln – 1.204 m² Flur 5 Nr. 82/1 – Waldfläche – Auf den Hesseln – 1.071 m² Flur 10 Nr. 27 – Waldfläche – Aufm Klopp – 2.300 m² Flur 10 Nr. 29 – Waldfläche – Aufm Klopp – 2.127 m² Flur 10 Nr. 31 – Waldfläche – Aufm Klopp – 5.695 m² Flur 10 Nr. 30 – Waldfläche – Aufm Klopp – 1.238 m² Flur 10 Nr. 50 – Waldfläche – Scheurenberg – 2.088 m² Grundbuch von Boxberg (Amtsgericht Daun): Blatt 720: Flur 10 Nr. 199/1 – Waldfläche – Im Hau – 4.735 m² Grundbuch von Nerdlen (Amtsgericht Daun): Blatt 664: Flur 12 Nr. 61 – Waldfläche – Oben im Johannesbüsch – 3.245 m² Flur 12 Nr. 117 – Waldfläche – Auf Junkersbruch – 1.769 m² Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des/der Grundstücks/e interessiert sind, müssen ihr Erwerbsinteresse bei Bekanntmachung in den Kreisnachrichten der Mitteilungsblätter der Verbandsgemeinden des Kreises Vulkaneifel bis spätestens 10 Tage ab Erscheinen bei der „Unteren Landwirtschaftsbehörde“ – Kreisverwaltung Vulkaneifel – schriftlich bekunden. .
RkJQdWJsaXNoZXIy MjY5NTMz